Jugendgruppenarbeit in Zeiten von Corona

Liebe Gruppenleitungen, liebe Freund*innen der Malteser Jugend,

die Herausforderungen, die uns aufgrund von Covid-19 entstehen, sind enorm und wir müssen kreativ werden, um unter besonderen Gegebenheiten dennoch ein aktives Sozialleben zu bewahren. Wie das geht, zeigen schon ganz viele wunderbaren Ideen, die sich in den einzelnen Diözesen und Ortsgliederungen in der Malteser Jugend entwickelt haben und umgesetzt werden. An dieser Stelle möchten wir gerne die kreativen Ideen bündeln und euch dabei unterstützen auch weiterhin als Malteser Jugend aktiv sein zu können.

Lasst Euch inspirieren und teilt eure Ideen mit anderen – davon soll diese Seite leben! Wendet Euch an bundesjugendreferat@malteser.org, wenn ihr eure Vorschläge mit anderen aus der Malteser Jugend Homepage teilen wollt.

Online-Gruppenstunden über Microsoft Teams

Mit Microsoft Teams lassen sich Gruppenstunden hervorragend auch auf dem digitalen Weg veranstalten. Für alle Gruppenleitungen mit einer Malteser-Email-Adresse ist der Zugang zu Teams umsonst, da sie damit auf das Microsoft Office-Paket zugreifen können. Alle Gruppenkinder können auch als Gäste mit ihren persönlichen Email-Adressen bei Teams hinzugefügt werden, ohne einen eigenen Malteser-Account zu haben (es entstehen keine Kosten!).

Nebenstehend findet Ihr zum einen eine Erklärung, wie online Gruppenstunden mit MS Teams angelegt werden können und eine Einwilligung zur Datenerhebung. 

Zudem gibt es noch weitere Dokumente die u.U. benötigt werden, um eine digitale Gruppenstunde durchzuführen. Bitte wende Dich an Dein zuständiges Diözesanjugendreferat, dieses unterstützt Dich im Thema Datenschutz!  

Was ist eigentlich das Coronavirus? 

Das ist eine Frage, die viele Kinder (und auch Erwachsene) beschäftigt, weil er den Alltag und das ganze Leben aktuell von allen sehr durcheinander bringt. Wir möchten Euch an dieser Stelle ein Buch empfehlen, welches wir für sehr gelungen halten, um Kindern das Coronavirus zu erklären. Schaut es Euch an und geht gerne mit Euren Gruppenkindern ins Gespräch. 

Das Buch wird von der Beltzer Verlagsgruppe kostenlos zur Verfügung gestellt. 


Tipps für die Corona-Zeit

Haltet auch weiterhin mit Freund*innen Kontakt 

Haltet auch weiterhin mit Freund*innen Kontakt 

Haltet auch weiterhin mit Freund*innen Kontakt! Nutzt dafür Medien wie Telefon und Videokonferenz, um euch mit euren Freund*innen über euer Leben und eure Gefühle auszutauschen. Denn dies ist sehr wichtig, um diese besondere Zeit gut zu meistern! Steht auch den Gruppenkindern als Ansprechpartner*innen zur Seite, denn nicht immer bleibt das Familienleben unter den erschwerten Bedingungen harmonisch.

  • Die älteren Gruppenkinder lassen sich sicherlich über einen Messenger oder die sozialen Medien gut erreichen. Mit jüngeren Gruppenkindern und deren Eltern lässt sich via Mail und Telefon eine gute Verbindung halten. Seid kreativ und schickt Grüße und/oder Bilder und Videobotschaften, in denen ihr zur Gruppenstunden einladet oder an vergangene Aktionen erinnert, die ihr gemeinsam erlebt habt. Das sind schöne Erinnerungen und verbindet Euch untereinander.
  • Wenn ihr in einem Messenger in Gruppen oder Broadcast mit Euren Gruppenkindern verbunden seid, fragt nach, wie es bei ihnen zu Hause läuft. Als Gruppenleitungen seid ihr wichtige Bezugspersonen. Über Eure Aufmerksamkeit freuen sich die Gruppenkinder/Jugendlichen.
  • Auch Eltern freuen sich sicherlich über Eure Malteser Grüße und zeigen sie auch ihren Kindern ohne eigenes Smartphone.
  • Kennt ihr noch die altbewährten Kettenbriefe oder Telefonketten? Schreibt Euch Briefe oder ruft Euch gegenseitig an und hinterlasst nette Grüße!
Soziales Engagement

Soziales Engagement

Engagiert euch soweit möglich bei den Maltesern und unterstützt diejenigen, die nun besonders auf Hilfe angewiesen sind!

Malteser helfen dort, wo Not ist und Hilfe gebraucht wird. In Zeiten von Corona müssen auch die Hilfsangebote kreativ sein. Was könnt ihr zum Beispiel tun:

  • Sprecht in Eurer Gliederung/Diözese mit den Verantwortlichen, die sich um das soziale Ehrenamt kümmern, denn dort gibt es viele Hilfsangebote, bei denen du (mind. 16 Jahre) unterstützen kannst.
    • Einkäufe und Botengänge,
    • telefonische „Hausbesuche“,
    • vielleicht kannst du auch deinen Nachbar*innen bei der Umsetzung von technischen Lösungen helfen, um sie mit ihren Familien zu vernetzen.

Es gibt auch schon konkrete Beispiele die von der Malteser Jugend umgesetzt werden:

Und natürlich auch digitale Gruppenstunden für deine Gruppenkinder!

Einhaltung der Hygienevorschriften

Einhaltung der Hygienevorschriften

Ideen für digitale Gruppenstunden

Ideen für digitale Gruppenstunden

  Wir möchten Dir hier einige Vorschläge für die Durchführung von digitalen Gruppenstunden geben, um dir den Kontakt mit deinen Gruppenkindern zu erleichtern.

Es gibt auch schon einige Aufgabenblätter, die ihr in Gruppenstunden mit euren Gruppenkindern ausfüllen könnt:

Oder wie wäre es mit einem Malteser Quiz (die Auflösung gibt es auch).

 

 

Vernetzung mit anderen Gruppenleitungen

Vernetzung mit anderen Gruppenleitungen

Vernetzt euch in der Diözese mit anderen Gruppenleitungen und eurem Diözesanjugendreferat! Wie wäre es, wenn ihr euch gemeinsam geniale und außergewöhnliche Gruppenstunden überlegt, für die Zeit nach Covid-19? In einer größeren Runde entstehen meist noch mal ganz andere und kreative Ideen, als allein.

Alles was ihr euch in dieser Zeit schon überlegt und entwickelt, fällt in der Zeit vor einer Gruppenstunde weg (spart Zeit und Stress)!

Gib deinen Gruppenkindern auch weiterhin Aufgaben

Gib deinen Gruppenkindern auch weiterhin Aufgaben

Wer Kontakt zu seinen Gruppenkindern hat, kann ihnen kleine Aufgaben geben, die sie an die Maltesern erinnert. Beispiele für solche Aufgaben könnten sein:  

Informationen in ansprechenden Formaten

Informationen in ansprechenden Formaten

Sende Deinen Gruppenkindern Informationen zu Themen, die sie interessieren könnten und gehe anschließend mit ihnen in den Austausch. Die nachfolgenden Links können dabei sehr hilfreich sein, weil es das Lernen mit dem Angenehmen verbindet:

Informiere dich mit seriösen Quellen

Informiere dich mit seriösen Quellen


Es ist gut und wichtig, dass ihr auf dem Laufenden bleibt! Aber in der digitalen Zeit, werden wir mit Informationen überhäuft und es ist nicht immer leicht dabei den Überblick zu behalten, welche Nachrichten/Informationen tatsächlich hilfreich sind und welche eher dazu führen, dass du dich eher unsicher fühlst. Daher empfehlen wird dir gerne folgende Seiten:

Auf den Seiten deiner jeweiligen Landesregierung wirst Du ebenfalls hilfreiche und seriöse Informationen erhalten. Zum Beispiel für das Bundesland NRW findest du hier Informationen.

Auch die Malteser halten auf dem Laufenden; oder folge der Covid 19-Information der Malteser im Yammer.

Und zum sicheren Umgang mit sozialen Medien findet ihr bei klicksafe viele hilfreiche Informationen für euch und eure Freund*innen.

Ideen für spielerische Methoden digital und zuhause

Ideen für spielerische Methoden digital und zuhause

Selbstverständlich gibt es auch zahlreiche spielerische Methoden, die man in die eigenen Online-Gruppenstunden einbinden kann. In diesem Reiter weisen wir auf einige bekannte Spielideen und Methoden hin, die man auch online gut nutzen kann. Nach und nach befüllen wir den Reiter auch mit weiteren Methoden, die wir finden. 

  • Auf www.skribbl.io kann man online Montagsmaler spielen
  • www.stadtlandflussonline.net eignet sich, um digital Stadt-Land-Fluss zu spielen. Natürlich geht das auch mit Stift, Papier und Gruppenanruf.
  • Die Webseite Kahoot eignet sich für Gruppenleitungen, um farbenfrohe und gut designte Quizzes zu entwerfen.
  • Das wohl beliebteste Spiel aller Jugendgruppen, Werwölfe von Düsterwald, kann man ebenfalls online spielen. Dafür braucht ihr nur einen Gruppenanruf und parallel ein Chat-Tool, mit dem ihr alles ersetzt, was sonst mit Gestik dargestellt wird.
  • Viele weitere Anregungen und Spiele gibt es z.B. auch auf der Website "Scouting never stops" der DPSG
  • Auf Brettspielwelt findet ihr viele Spieleklassiker und anderen Wizard oder Siedler von Catan.  
  • Erinnert ihr euch noch an Qizzduell? Dafür benötigt ihr die App und schon könnt ihr mit euren Freund*innen ins Duell starten!

 

Ideen zur Gruppenstunden für die Zeit nach der Kontaktsperre

Ideen zur Gruppenstunden für die Zeit nach der Kontaktsperre

Auch wenn die Kontaktsperren aufgehoben wurden, haben drei Grundsätze auch weiterhin bestand:

  1. Der Mindestabstand von 1,5 Meter ist zwischen Personen dauerhaft und während der gesamten Veranstaltung einzuhalten.
  2. Die Händehygiene ist diszipliniert einzuhalten.
  3. Die Husten- und Niesetikette ist einzuhalten.
  4. Sowohl die Kontakt- auch alle weiteren gemeinsam genutzten Oberflächen sind täglich zu reinigen.

Das mag an der ein oder anderen Stelle, die Gruppenstundengestaltung schwierig machen, aber nicht unmöglich! Nachfolgend möchten wir Euch Anregungen und Ideen geben, die Euch bei der Gestaltung der Gruppenstunden unterstützen sollen.

Welche Spiele sind möglich:

  • Rückschlagspiele zu zweit mit Abstand (keine Doppel) -> Fedeball, Tennis, etc. ,
  • Rückschlagspiele alleine gegen geeignete Wandflächen,
  • Tischtennis an festinstallierten Tischtennisplatten zu zweit (kein Rundlauf, keine Doppel),
  • Seilspringen einzeln in allen Variationen,
  • Übungsformen zum Spielen mit Bällen einzeln, z. B. Jonglage mit Händen und Füßen, Dribbling, Würfe gegen geeignete Wände und eigenes Wiederauffangen, Zielwürfe etc.
  • Wickinger Schach
  • ...

Längst vergessene Spiele mit Straßenkreide Markierungen, wie z. B. Spielfelder, Parcours, Laufwege und Standpositionen aufmalen und nutzen.

Wie wäre es, die Ausdauer zu trainieren mit Einzelläufen in allen Variationen, Laufpendelstaffeln ohne „Abklatschen“, Sprints mit Zeitnahme, Zeitschätzläufe, kleine Laufwettbewerbe durch Parcours, Übungen zum ausdauernden Laufen etc.

Aber auch andere Fitnessübungen und funktionsgymnastische Übungen im Frontalbetrieb oder als Zirkel (nur Einzelarbeit, keine Partnerübungen) – Abstand wahren!- sind möglich:

Was haltet ihr noch von folgenden "alten" Spielen, die wieder neu entdeckt werden können (fragt mal Eure Eltern, ob die noch wissen wie es damals war ... ;-))

  • „Ochs am Berge, 1-2-3“
  • „Gummitwist“, empfohlene Gummibandlänge insgesamt 6 Meter
  • „Hüpfekästchen-Spiele“

Wie wäre es mit gemeinsamen Gruppentänzen (aber alle Einzel und mit genügend Abstand); Tänze wie z. B. Macarena-Tanz,

Auch könnten die Kinder ihre eigenen Fahrräder, Inliner oder Skateboards mitbringen, um einzeln verschiedene Parcours zu durchfahren.  

Weitere Anregungen findet ihr im Ideenpool!